Cordierit

Cordierit
Bei Cordierit handelt es sich um Magnesiumaluminiumsilikat, welches durch die Sinterung von Magnesiumsilikat oder Talkum mit Zusätzen von Ton, Kaolin, Korund und Mullit entsteht. Es gibt poröses und dichtes Cordierit. Durch einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten weist Cordierit eine äußert gute Temperaturwechselbeständigkeit auf, wobei diese bei der porösen Variante besonders gut ist. Anwendung findet es somit häufig in der Elektrowärmetechnik.
Eigenschaften Cordierit:
- mittl. Längenausdehnungskoeffizient: 2-4 10-6K-1 (dichtes Cordierit) (30-600°C)
- Durchschlagfestigkeit: 10 kVmm-1
- Biegefestigkeit: 120 MPa
Steatit

Steatit
Basierend auf natürlichen Rohstoffen besteht Steatit hauptsächlich aus Speckstein (Magnesiumsilikat). Es weist eine hohe Temperaturbeständigkeit und Durchschlagfestigkeit auf, wodurch es für die Anwendung in der Elektrotechnik, etwa als Isolierstoff, geeignet ist. Die gute Verarbeitbarkeit und geringe Schwindung in Kombination mit einer guten mechanischen Festigkeit runden diesen Werkstoff ab.
Eigenschaften Steatit:
- mittl. Längenausdehnungskoeffizient: 7-9 10-6K-1
- (30-600°C)
- Durchschlagfestigkeit: 15 kVmm-1
- Biegefestigkeit: 140 MPa
- max. Anwendungstemp.: 1200°C