Maschinen- und Anlagenbau

Maschinen- und Anlagenbau
Die entstehenden Reibkräfte während der mechanische Beanspruchung lassen sich durch den gezielten Einsatz von Keramik reduzieren.
Beispiele für Bauteile:
- Lagerbuchsen
- Extruderschnecken
- Pumpenlaufräder
- Schneidmesser
Analysetechnik

Analysetechnik
Vorteile der Keramik im Bereich der Analysetechnik sind in ihrer Hochtemperaturbeständigkeit und ihre Resistenz gegen aggressive Medien zu finden.
Beispiele für Bauteile:
- Analysetiegel
- Probenhaltersysteme
Düsentechnik

Düsentechnik
Die hohe Abriebfestigkeit, Härte, Zähigkeit und Oberflächengüte der Keramik sind entscheidende Eigenschaften für die Düsentechnik.
Durch ihre thermische und chemische Beständigkeit sind dem Anwendungsfall kaum Grenzen gesetzt.
Beispiele für Bauteile:
- Wasserstrahldüsen
- Nebeldüsen
- Schweißelektroden
Elektrotechnik

Elektrotechnik
Isolatoren und Träger elektrischer Komponenten nutzen die hervorragende Spannungsfestigkeit und gleichzeitig gute thermische Leitfähigkeit der technischen Keramiken. Die elektrische Isolationseigenschaft der technischen Keramik spielte in diesem Einsatzgebiet die entscheidende Rolle.
Beispiele für Bauteile:
- Lampenfassungen
- Isolierperlen
- Stecker-Durchführungen
- Träger für gedruckte Schaltungen
- Vakuumdichte, elektrische Durchführungen
Medizintechnik

Medizintechnik
Die Resistenz gegen Körperflüssigkeiten (Biokompatibilität) sowie die Alterungsbeständigkeit bringt der technischen Keramik einen Eigenschaftsvorsprung in der Medizin- und Biotechnologie.
Beispiele für Bauteile:
- Medikamentenspeicher
- Kanülen
- Endoskopspitzen
Sensorbauteile

Sensorbauteile
Auf dem Gebiet der Sensor- und Lasertechnik zeichnet sich der keramische Werkstoff durch seine gute elektrische Durchschlagsfestigkeit und Beständigkeit über einen breiten pH-Wertbereich aus.
Beispiele für Bauteile:
- Schutzkappen
- Keramikgehäuse